Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Art des Vereins und dessen Ziele:

Die BGS / BPOL - Kameradschaft Oerlenbach e.V. ist ein Zusammenschluss von ehemaligen Angehörigen des Bundesgrenzschutzes (BGS) sowie von aktiven und ehemaligen Angehörigen der Bundespolizei (BPOL), die eine persönliche Verbundenheit zum  BGS / BPOL - Standort Oerlenbach haben.


Der Verein ist unabhängig, frei von parteipolitischen, religiösen, konfessionellen, rassistischen oder sonstigen weltanschaulichen Verbindungen.
Wir distanzieren uns von Radikalismus jeder Art, insbesondere von national-sozialistischem Gedankengut.

Die Mitglieder wollen eng und kameradschaftlich verbunden sein und bleiben. 

Die kameradschaftliche Verbundenheit findet insbesondere ihre Ausgestaltung
bei den gemeinsamen Veranstaltungen, den jährlichen Ausflügen (auch zu anderen Bundespolizeistandorten) sowie im Rahmen des jährlichen Biwaks.

 

Vereinsgründung:

Am 04.Oktober 1975 fand  in Oerlenbach die Gründungsversammlung
der BGS - Kameradschaft Oerlenbach e.V. statt.
Zu dieser Versammlung waren 64 Beitrittswillige erschienen.
Die Versammlung leitete Benno Hausknecht.
Die Versammlung gab sich eine Satzung, bestimmte die Eintragung in das Vereinsregister und wählte die erste Vorstandschaft.

1. Vorsitzender:      Benno Hausknecht, Kaufmann in Würzburg,  
2. Vorsitzender:      Alois Zahn, Versicherungs-Kaufmann in Großostheim,
Schriftführer:          Josef Hierold,
Kassenwart:           Konrad Herder 
Beiräte:                  Tim Weber,           Wolfgang Diedering,           Jörg Peschel



Die Namenserweiterung in  BGS / BPOL -Kameradschaft Oerlenbach e.V. 
wurde
am 13.10.2019 bei der Mitgliederversammlung durch Abstimmung
beschlossen und nach Eintrag in das Amtsregister offiziell zum 01.01.2020 durchgeführt.





Herbstveranstaltungen der BGS/BPOL-Kameradschaft Oerlenbach e.V.

 

-  Pokalschießen                             (29  Teilnehmer)

Schießergebnis:          1. Platz    Bernd  Heinrich      91  Ringe        

                                      2. Platz    Walter  Rügamer    87  Ringe
   
                                                                                                                      
3. Platz    Reiner  Schuler      84  Ringe
 
-  Kameradschaftsabend            (34 Teilnehmer)
Anregende Gespräche und ein leckeres Essen, kredenzt von unserem Mitglied Günter Lang,
prägten den harmonischen Abend.
 
-  Jahreshauptversammlung      (57 Teilnehmer)
Begrüßung, Gedenken der verstorbenen Kameraden, Tätigkeitsbericht, Kassenbericht, Kassenprüfung,
Entlastung der Vorstandschaft, Schießergebnis, Ehrungen für 25 und 40 Jahre Mitgliedschaft,

Ernennung von Peter Friedrich zum Ehrenmitglied,
Beschluss mit deutlicher Mehrheit: Im nächsten Jahr wird (wegen zu hoher Kosten) das Schießen
mit Laserwaffen im AFZ ausgetragen.
Anschließend folge ein Vortrag zum Thema: "Vorsorge für einen Not- oder Todesfall".
Mit dem gemeinsamen Mittagessen endete die Veranstaltung.